Home » Wärmearchitektur » Dynamische Thermik » Quellen » Charakter

1.

Quellencharakter

Die Frage, ob eine Wärmequelle Potential- oder Stromcharakter aufweist, ist für uns schon mal ziemlich abstrakt. Der Mensch will doch eigentlich nur schön warm haben, - und damit hat es sich. Was interessiert uns der duale Charakter einer Wärmequelle, - der Unterschied zwischen Temperatur und Wärmestrom?

Man sieht, einerseits hat eine Quelle eine Temperatur und andererseits die Fähigkeit auch Wärme zu liefern. Die Temperatur ist ein Potential, aber die Wärme, die wir als Leistung brauchen ist dann eben ein Wärmestrom.

Hat die Quelle genug Leistung, - mag sie liefern ?

a)

Potentialquelle

Typischen Potentialquellencharakter haben:

  • Temperatur geregelter Backofen
  • Bodenheizung
  • Umgebungstemperatur
  • Wetter
  • Klima

Anschaulich gesehen sind dies vom menschlichen Standpunkt aus gesehen ausgleichende Prozesse. Da der Mensch selber temperatursensitiv ist, aber den eigentlichen Wärmestrom nicht spürt, nehmen wir immer nur den Potentialanteil einer Quelle war. 

Eine Bodenheizung ist eine typische Potentialquelle. Sie liefert ein Potential unabhängig vom abgegebenen Wärmestrom.

 

Potentialquelle Kennlinie

b)

Stromquelle

Die Zentralheizung ist eine typische Wärmestromquelle. Es wird so viel Wärme in den Raum gepumpt, damit sich über der Aussenwand ein entsprechendes Temperaturpotential aufbauen kann.

Typischen Wärmestromquellencharakter haben

  • Widerstandsheizungen
  • elektrische Apparate (Abwärme)
  • Sonnenstrahlung
  • Wärmestrahlung
  • Infrarotheizung
  • Heizkörper

Eine Flamme ist eine typische Wärmestromquelle. Sie liefert einen Wärmestrom unabhängig von ihrer Umgebungstemperatur. Ebenso ist es mit einer elektrischen Widerstandsheizung. 

Anschaulich gesehen haben Wärmestromquellen die Fähigkeit Räume zu überhitzen, Hitze zu erzeugen obwohl sie selbst im Leerlauf vielleicht gar nicht so heiss erscheinen mögen.

Stromquelle Kennlinie